DRP zu Besuch auf der Hannover Messe 2025

Montagmorgen, 7:23 Uhr. Hauptbahnhof Hamburg. Während sich die beginnende Arbeitswoche noch leicht verkatert darüber wundert, dass es gefühlsmäßig erst 6:23 Uhr ist, treffen sich die Technologie-Experten unserer Agentur auf dem zugigen Bahnsteig 4, um weiter Richtung Hannover zu ziehen. Inspiration tanken – auf der HANNOVER MESSE 2025. Ein Name wie aus dem vollen Aluminiumblock gefräst. Aus Edelstahl gelasert. Von einem Industrieroboter aus massiven Eisenrohren gebogen. Blaumann trifft Anzug. Schneidöl auf Rasierwasser. Wirtschaft auf Wunder.

Wie gestalten die weltbesten Industrieunternehmen die Zukunft? Welche Aufgaben haben dabei alternative Technologien? Und wie kann der Fortschritt auch ökologisch nachhaltig gestaltet werden?

Unsere Messe-Delegation Christoph Lapczyna, Simon Lenke, Ferdinand Prösch und Clemens Bauer haben Antworten auf diese Fragen gesucht. Ihre wichtigsten Erkenntnisse:

  • Artificial Intelligence wird in allen Bereichen groß vermarktet und gilt bereits im dritten Jahr als der Selling Point für Innovationen.
  • Um ein großes Publikum anzuziehen, braucht man/frau auch auf einer Fachmesse vor allen Dingen einfache und aufmerksamkeitsstarke Visualisierungs-Highlights. Die meisten Besucher standen um Stände mit Robotern, Lego oder Formel-1-Wagen. Sehenswert. Aber häufig auch ein wenig banal.
  • Chinesische Aussteller sind hier wie zuletzt im Auto-Bereich sehr präsent und haben vor allen Dingen bei Energiethemen viele innovative Technik-Lösungen anzubieten. Die Entwicklungsgeschwindigkeit ist beachtlich, der Mut, um die Ecke zu denken, auch.
  • Energiespeicher werden für die Industrie zu einem immer wichtigeren Thema. Hier gibt es verschiedene technische Ansätze von Akkustacks über Thermische Energiespeicher. Auch das ist hier vielfach zu sehen: Grüner Strom ist für eine CO2 neutrale Wirtschaft essenziell und durch Zwischenspeicherung können “Dunkelflauten”, in denen Erneuerbare Ressourcen keinen Strom produzieren, ausgeglichen werden.